»Dieses Buch hat das Mairatal bekannter gemacht als alle Zeitungsartikel und das Weitersagen oder gar das Internet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mit SW-Fotos und historischen Bildern
Routenskizzen und Serviceteil
Valle Maira – Wandern im andern Piemont
Das Valle Maira im Südwesten des Piemont – im vergangenen Jahrhundert dramatisch entvölkert – bietet heute sanften Tourismus pur. Initiative Leute, Dagebliebene und Zugewanderte, haben das fantastische alte Wegnetz des Tals an der Grenze zu den französischen Alpen zu neuem Leben erweckt. Hauptader ist der Mairaweg, auf dem sich das Tal in ein bis zwei Wochen umrunden lässt.
Ursula Bauer und Jürg Frischknecht liefern alle Informationen zu den dreizehn Etappen des Mairawegs und seinen Varianten: Zweitageswanderungen in die Nachbartäler sowie Ausflüge zur Provinzhauptstadt Cuneo, zum Talort Dronero und nach Acceglio, dem Ausgangspunkt am Ende des Tals. Dazu wird zu jeder Etappe eine Geschichte serviert. Und Abend für Abend locken Klein-aber-fein-Adressen mit regionalen Antipasti und mehr.
Für die 9. Auflage wurden alle Service-Infos auf den neuesten Stand gebracht. Es gibt neue Gesichter, neue Unterkünfte, neue Geschichten und neue Fotoessays des Kölner Fotografen Norbert Breidenstein.
Ursula Bauer, geboren 1947 in Solothurn, lebt in Zürich. Gemeinsam mit Jürg Frischknecht setzte sie 1995 mit Grenzschlängeln Maßstäbe für einen eigenen Typus Wanderbuch: für Leute, die gerne wandern, essen und lesen, »Wanderlesebücher« für Stadt- und Weitwandernde und nicht zuletzt für sofawandernde Leseratten. Seit 1995 sind neun Titel erschienen, von Grenzschlängeln bis Solothurn Olten Aarau. Wandern, wo die Schweiz entstand (2015). 2003 erhielt das Paar »Bauer-Frischknecht« für seine Wanderbücher den Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz und 2005 den signaTOUR-Medienpreis für herausragende Reiseliteratur. 2006 ehrte es die »King Albert Memorial Foundation« für seine Wanderbücher.
Jürg Frischknecht (1947–2016), geboren in Herisau, war Journalist und Autor von Sachbüchern (u.a. Rechte Seilschaften, zusammen mit Peter Niggli). Gemeinsam mit Ursula Bauer setzte er mit Grenzschlängeln Maßstäbe für einen eigenen Typus Wanderbuch: für Leute, die gerne wandern, essen und lesen, »Wanderlesebücher« für Stadt- und Weitwandernde und nicht zuletzt für sofawandernde Leseratten. Seit 1995 sind neun Titel erschienen, von Grenzschlängeln bis Solothurn Olten Aarau. Wandern, wo die Schweiz entstand (2015). 2003 erhielt das Paar »Bauer-Frischknecht« für seine Wanderbücher den Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz und 2005 den signaTOUR-Medienpreis für herausragende Reiseliteratur. 2006 ehrte sie die »King Albert I Memorial Foundation« für ihre Wanderbücher. Im Juli 2016 ist Jürg Frischknecht nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Sie planen eine Wanderung und haben eine Frage an andere Wanderer? Sie haben unterwegs eine Änderung festgestellt? Nutzen Sie das Forum für Ihre Rückmeldungen!
Zum Forum»Nachts, wenn die Glühwürmchen durch den Garten tanzen, der Mond über steile Bergflanken hochgekrochen kommt, wenn die Nebel silberne Schleier weben ... ja eben ... Ob’s im Paradies so ist, wissen ...
Durchsichtig hellblau ist der Morgenhimmel, die Spatzen hüpfen in heller Aufregung im Geäst vor meinem Balkon herum. Waren sie in früheren Zeiten auch schon so penetrant fröhlich? Oder höre ich sie n...