»Brasilien wird zusehends eine große Wirtschaftsmacht. Wie ernst muss man die Katastrophenszenarien nehmen, die Gegner von sportlichen Großveranstaltungen ins Feld führen? Sicher ist: Bitterste Armut und Kriminalität prägen auch das aufstrebende Brasilien. Die Autorin und Lateinamerika-Expertin Verena Meier ist dennoch dosiert optimistisch.« Ellen Daniel, FOCUS

256 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-85869-534-5, 1. Auflage

Mit farbigem Bildteil
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich

Erschienen am 18.09.2013

Brasilien – das Land der Gegenwart

Nicht mehr lieferbar

Ein Buch über Geschichte, Wirtschaft, Geografie, Demografie, Politik und Kultur eines großen Landes – mit immer wieder überraschenden Perspektiven. Verena Meier erforscht die Wurzeln der aktuellen Dynamik und stellt so Verbindungen her zwischen brasilianischen Geschichten und globalem Geschehen.
Brasilien ist ein immens großes Land, das fünftgrößte der Erde. Vor 200 Jahren lebten hier kaum 3 Millionen Menschen, heute sind es 200 Millionen. Aber es ist nicht nur die äußere Größe mit all der landschaftlichen und kulturellen Vielfalt, über die Verena Meier in diesem Buch erzählt, sondern auch die Wachstumsdynamik, die heute dieses Land im Aufbruch charakterisiert: Brasilien wird zusehends eine große Wirtschaftsmacht. Aus Stefan Zweigs »Land der Zukunft« ist das Land der Gegenwart geworden. In den Städten boomt der Konsum, am Südrand von Amazonien fahren Hundertschaften riesiger Erntemaschinen Soja ein, draußen in der Tiefsee werden große Erdölfelder erschlossen. Die Politiker geben sich selbstbewusst, in Lateinamerika und global. Doch keine Zauberformel kann die Widersprüche, die in 500 Jahren ursprünglich kolonialer Geschichte gepflegt wurden, von heute auf morgen ausräumen: Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß, natürliche Ressourcen werden geplündert. Das Projekt Brasilien bleibt eine Herausforderung.

Verena Meier, geboren 1959, lebt in Zürich. Sozial- und Wirtschaftsgeografin mit Schwerpunkt Regionalentwicklung. Als Lateinamerikanistin schrieb sie ihre Habilitationsschrift über die Blumenarbeiterinnen der Sabana de Bogotá in Kolumbien und hält seit gut 20 Jahren Vorlesungen zu Lateinamerika an verschiedenen Hochschulen (Bogotá, Wien, München, Basel, Zürich und Luzern).

»Ein sachlich gehaltenes Hintergrundwerk über das Schwellenland auf dem Weg zum Global Player.«

 Victoria Eglau, Deutschlandradio Kultur

»Wer dieses Land mit all seinen sozialen Konflikten verstehen möchte, der ist mit Verena Meiers Buch gut beraten.«

 Mario Koch, AmerIndian Research

»Ein ideales Einstiegsbuch, das Lust macht auf mehr Brasilien. Nicht nur im Hinblick auf die bevorstehenden sportlichen Großereignisse. Das Buch liest sich locker weg und ist doch informativ.«

Robert Lessmann, Lateinamerika anders