»So wie das System in der vergangenen Handelsperiode ausgestaltet war, ist das EHS viel eher eine millionenschwere Subventionierungsmaschine für emissionsstarke Unternehmen als ein griffiges Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen.«

192 Seiten, 19.0 × 12.0 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-03973-023-0, 1. Auflage

Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich

Erschienen am 18.02.2024

CO2-Ausstoß zum Nulltarif

Das Schweizer Emissionshandelssystem und wer davon profitiert

EUR 26,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Die Europäische Union und die Schweiz setzen im Kampf gegen die Klimakrise auf das Emissionshandelssystem (EHS). Es ist eines der wichtigsten politischen Klimaschutzinstrumente und gilt vorwiegend für große Industrieanlagen mit hohen Emissionen wie Zementwerke, Raffinerien, Papierfabriken, Aluminium- und Stahlkonzerne oder Chemieunternehmen. Diese müssen für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas ein entsprechendes Emissionsrecht vorweisen. Bei fehlenden oder überschüssigen Emissionsrechten kann untereinander oder über die Börse gehandelt werden, was Anreiz für Emissionsverminderung bietet. In der Schweiz sind EHS-Unternehmen dafür von der CO2-Abgabe befreit.
Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast haben erstmals umfassend untersucht, was die Teilnahme am Schweizer EHS für die einzelnen Firmen bedeutet. Sie zeigen: Von 2013 bis 2020 bezahlten die größten Umweltverschmutzer über das EHS mit 92 Millionen Franken nur einen Bruchteil ihrer Klimakosten. Die meisten Emissionsrechte bekamen sie geschenkt. Einige Firmen erhielten mehr Gratisrechte, als sie für ihre Treibhausgasemissionen benötigten, und könnten diese gewinnbringend verkaufen. Müssten sie wie die Schweizer Haushalte und KMUs für all ihre Emissionen die normale CO2-Abgabe bezahlen, hätte sie das 2,9 Milliarden Franken gekostet. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen war vergleichsweise gering, und es wurden wenig wirklich transformative Klimainvestitionen getätigt.
Geplante Reformen der EU sollen das EHS aus der Geiselhaft der globalisierten Industrie befreien und eine tatsächliche Dekarbonisierung einleiten. Ob dies gelingt und ob die Schweiz mitzieht, wird sich erst noch zeigen müssen.

Luca Mondgenast, 1995 in Chur geboren, arbeitet als Grafiker und IT-Fachmann für das Online-magazin das Lamm in Zürich und ist Verleger und Redaktor des Comicmagazins Die Notbremse in Luzern. Dabei verdient er sich als freischaffender Grafiker und Fahrradkurier das dazu, was in der Kulturbranche und im freien Journalismus an Einnahmen fehlt.

Alex Tiefenbacher, 1982 in Zürich geboren, hat einen Master in Umweltnaturwissenschaften und einen in Philosophie, beide von der ETH Zürich. Seit 2009 schreibt sie für das Schweizer Onlinemagazin das Lamm. Ihr Schwerpunkt ist das Klima. Sie wurde schon mehrfach ausgezeichnet, etwa für Die Flugbranche bauscht sich auf! 2021 mit dem Quandt-Medien-Preis und 2022 für ihre Recherchen zum Emissionshandelssystem mit dem Hofschneider Recherchepreis. Um sich finanzieren zu können, arbeitet sie außerdem als Waldlehrerin.

»Die Lektüre dieses Buches lohnt sich sehr. Denn die Autor:innen schauen genau hin, sie heben, bildlich gesprochen, jeden Stein auf und gucken drunter, und sie präsentieren das, was sie dabei finden, dank vieler Beispiele, Tabellen und Grafiken sehr anschaulich. Und gut geschrieben ist das Buch obendrein.«

Nicole Soland, P.S. Zeitung

»Die Autor:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Absurdität [des Emissionshandelssystems] aufzudecken.«

Deutschlandfunk

Die nächsten Veranstaltungen

Alex Tiefenbacher in Zürich

Freitag, 27.9.2024, 19:30 – 21:30 Uhr
Paranoia City Buchhandlung, Ankerstrasse 12, 8004 Zürich

Warum trägt das Emissionshandelssystem nicht zum dringend notwendigen Systemwandel bei?

Während Haushalte und KMUs eine CO2-Abgabe zahlen müssen, zahlen grosse Unternehmen wie Zementwerke, Raffinerien, Papierfabriken und Chemieunternehmen nichts für ihre Klimaverschmutzung. Denn sie bekommen die meisten Zertifikate im Emissionsrechtehandel geschenkt und können überflüssige Gratiszertifikate sogar gewinnbringend verkaufen. Reformen wurden auf europäischer Ebene vorgeschlagen, aber ist das System überhaupt zu retten?

Darauf geht Umweltwissenschaftlerin, Philosophin und Journalistin Alex Tiefenbacher an diesem Abend zusammen mit Moderatorin Natalia Widla ein.

Weitere Infos finden Sie hier: hier.

Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.