Ein neuer Roman von Christoph Keller erscheint in der Edition Blau, Valentina Mira aus Italien und François-Henri Désérable aus Frankreich stoßen erstmals zu unseren Autor:innen. Im Sachbuchprogramm folgen Toni Keppeler, Laura Nadolski und Cecibel Romero den Spuren des Kaffees, Tansy E. Hoskins zeigt in einer erweiterten Ausgabe ihres Modebuches die Realitäten der Modebranche auf, Denise Marquard und Doris Fanconi erzählen die Geschichte der Bodega Española in Zürich und Stefan Keller zeichnet mit Johannes Stieger ein Bild der Militärgeschichte von Frauenfeld. All dies finden Sie in unserem Programm im Herbst 2023.
Vorschau als pdfDie Autorin Kathrin Burger spricht im Gespräch mit Bernd Lechler über ihre Zeit als Lehrerin, über ihre Pensionierung und über ihren ersten Roman »Vor mir wird es Morgen«. Sie gibt Einblicke in ihren Schreibprozess, in das frühe »Morgenschreiben«, wie sie selbst es benennt. Auch über das Älterwerden, über Gefühle und Gedanken, die sie dabei begleiten, spricht sie. Ein schönes Gespräch, das ab jetzt in der SWR2-Mediathek nachgehört werden kann.
Zur vollständigen SendungFür Gallus Frei-Tomic ist Zschokkes Literatur »ein Monolith in der immer seichter werdenden Masse«. Er spricht mit dem Autor über das Unvorhersehbare, über das Verschwinden, über Nadelstreifenanzüge und über Robert Walser. Über Zschokkes neues Buch »Der graue Peter« schreibt Frei-Tomic auf der Plattform literaturblatt.ch: »Wer es am Strand liest, wird nicht sicher sein, ob es die Sonne oder die Lektüre ist, die einem den Kopf verdreht.«
Link zur Website literaturblatt.chDie Plattform 24symbols ist ein Angebot für überzeugte digitale Leserinnen und Leser. Eine halbe Million eBooks in sechs Sprachen sind hier zu finden. Das heisst: Orientierung tut not! In der Rubrik »Die besten Bücher der Saison« empfiehlt Scharonna Kröner das aktuelle Buch von Matthias Zschokke: »Skurril, unbehaglich und moralisch fragwürdig, aber auch seltsam rührend.« Ihr Fazit: »DER GRAUE PETER ist ein kurioses Leseerlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.«
Link zur Website 24symbolsSimon Leuthold lobt das Buch für das, was es ist: eine Forderung danach, dass alle »so rosa sein dürfen, wie sie wollen«, und ein gelungenes »Plädoyer für mehr Verständnis« für LGBTIQ-Menschen. Anschaulich erkläre Anna Rosenwasser in ihren essayistischen Texten ernste Thematiken »in klarer Sprache und anhand zahlreicher Anekdoten«. Die Texte seien häufig mit einem Augenzwinkern verfasst, aber in den richtigen Momenten wütend und stets liebevoll.
Die Besprechung auf SRF KulturÜber ihre Motivation Frauen auf der Flucht in einem Buch zu porträtieren, spricht Autorin Tina Ackermann mit dem Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Radio SRF. Sie habe im Zusammenhang mit Flucht immer nur Zahlen und Statistiken gehört, sagt Ackermann. »Ich wollte wissen: Wer sind die Leute hinter diesen Zahlen? Wer sind die Frauen dahinter? Und was bewegt sie zur Flucht?« Die vollständige Buchbesprechung findet sich mit dem Link unten ab Minute 18.20 der Sendung.
Zur vollständigen SendungHätten Versicherungen und Banken die Pensionskassengelder in der Schweiz zugunsten der Versicherten verwaltet, befänden sich 200 Milliarden Franken mehr im Rententopf. Das sagt Autor und Journalist Danny Schlumpf bei Blick TV - und belegt es im Buch »Das Rentendebakel« gemeinsam mit Co-Autor Mario Nottaris mit Recherchen und Berechnungen. Die zweite Säule habe einen Geburtsfehler, so Schlumpf weiter. Man habe der Finanzindustrie sehr viele Freiheiten eingeräumt und gleichzeitig einen Zwang für die Versicherten geschaffen. Banken und Versicherte hätten das genutzt, ein intransparentes Gebührensystem zu schaffen. Aktuell kostet die Verwaltung der zweiten Säule 20 Milliarden Franken pro Jahr.
Das volle Interview auf Blick TVWOZ-Journalistin und Autorin Bettina Dyttrich stellt bei SRF Sounds! ihr neues Buch »Es hilft, dass ich Leute anschreien darf« über die alternative Musikszene in der Schweiz vor. Im Interview erzählt sie, wie das eigentlich als unpolitisch geplante Buch immer politischer wurde, warum sie anfangs Angst vor Emilie Zoé hatte und welche Zäsur die Pandemie für das Musikschaffen war und ist. Die Musik in der Sendung stammt von Bands aus dem Buch und wurde von Dyttrich ausgewählt.
Die Sendung inklusive PlaylistDer Drehbuchautor, Filmwissenschaftler und Schriftsteller, Fabio Andina präsentiert mit seinem zweiten Roman «Davonkommen» ein einziges grosses Decrescendo:
Der Brief des Anwalts ist unmissverständlich: Seine Frau will die Trennung, er muss die gemeinsame Wohnung verlassen, der Sohn bleibt bei der Mutter, das Auto kann er behalten. Weil er arbeitslos ist, hat er keine andere Wahl, als in ein altes Ferienhaus in einem Bergdorf zu ziehen. Das Haus wird zum Refugium, das er jedes zweite Wochenende mit seinem Sohn teilt. Hier ist Raum für Spiele und Vertrautheit. Hier kommt, zusammen mit dem Winter, langsam wieder Ruhe in sein Leben.
Moderation und Gespräch: Anina Barandun; Fabio Andina liest Ausschnitte auf Italienisch; Silvia Planzer die deutsche Übersetzung. Eintritt: CHF 15.- (mit Kulturlegi 50% Rabatt); Vorverkauf: Stadtbibliothek Luzern (Bourbaki Panorama am Löwenplatz, 1. OG) und Hirschmatt Buchhandlung (041 210 19 19). Weitere Infos finden Sie hier.
Anna Rosenwasser liest aus ihrem Rosa Buch für queere Menschen und ihre Mitmenschen - also für alle. Ihre Texte entspringen einem Alltag unter Menschen, die Tabus mit Freude auflösen und die eigne Vielfalt feiern. Dahinter stecken politischer Widerstand gegen herrschende Normen und die Liebe, dazuzulernen, ohne Angst zu haben vor Fehlern. anmeldungen für die Lesung bitte an info@buk-kriens.ch
Wäre sein Leben auch so verlaufen, wäre er damals als Kind mit seinen Eltern wieder nach Neapel zurückgekehrt? Franco Supino nimmt uns in seinem spannend geschriebenen Roman auf eine Reise zur Camorra und in ein Neapel jenseits der Touristenfassaden. Aber auch auf eine Reise zu den Fragen nach Identität, Heimat und Wurzeln.
Moderation: Beat Sterchi, Schriftsteller. Anmeldung erwünscht unter info@kob.ch oder in der Kornhausbibliothek. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit einer Beteiligung am Aktienkapital des Rotpunktverlags tragen Sie zur Sicherung der verlegerischen Kontinuität bei. Gern beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Informationsmaterial.
Weitere Informationen anfragenSie planen eine Wanderung und haben eine Frage an andere Wanderer? Sie haben unterwegs eine Änderung festgestellt? Nutzen Sie das Forum für Ihre Rückmeldungen!
Zum Forum