• Der Verlag und sein Programm

    Bücher, die wachhalten!

    Das Rotpunkt-Programm ist in über vierzig Jahren Verlagsgeschichte aus einem politischen Engagement heraus organisch gewachsen.

    Das Sachbuch wirft einen engagierten Blick auf aktuelle Zeitfragen und globale Zusammenhänge und spannt dabei den Bogen von der Schweiz in die Welt. Die Herzensthemen reichen von sozialer Gerechtigkeit über Ökologie bis hin zur internationalen Politik – mit bunten Abstechern in die Alltagskultur.

    Unsere Reise- und Wanderführer sind nicht nur schön gestaltete Begleiter mit Anspruch für Ausflüge in die Berge und ans Wasser, sondern fördern auch den nachhaltigen Tourismus. Über die Jahre sind einige von ihnen zu wahren Klassikern unter den Wanderführern im Alpenraum geworden, etwa die Bücher zum Valle Maira im Piemont oder zur Grande Traversata delle Alpi.

    Die Edition Blau schließlich steht für Entdeckungen der Gegenwartsliteratur aller Schweizer Landesprachen und holt vergessene literarische Perlen durch Neuübersetzungen wieder ans Tageslicht, zuletzt mit Büchern u.a. von Leta Semadeni, Yael Inokai, Lisa Elsässer, Pascale Kramer, Paolo Cognetti, S. Corinna Bille, Romain Gary und Cesare Pavese.

    Ein sechsköpfiges Team in Zürich bringt jährlich rund 25 Bücher auf die Welt. 2019 wurde Rotpunkt – zum zweiten Mal nach 2011! – vom Schweizer Buchhandel zum Verlag des Jahres gekürt.

  • Das Rotpunktteam

    Marco Geissbühler
    Politikwissenschaftler; Co-Leitung, Finanzen, Programm, Presse und Veranstaltungen Sachbuch
    Patrizia Grab
    Typografische Gestalterin, Kauffrau; Co-Leitung, Herstellung
    Karen Muela
    Kulturwissenschaftlerin; Vertrieb und Marketing
    Christiane Schmidt
    Literaturwissenschaftlerin; Programm und Lektorat Sachbuch
    Anina Barandun
    Literaturwissenschaftlerin; Programm, Presse und Veranstaltungen Edition Blau
    Rebecca Lang
    Kauffrau; Buchhaltung
    Elisabeth Erler
    Literaturwissenschaftlerin/Grafikdesignerin; Grafik, Marketing, Veranstaltungen
  • Aktien

    Bücher von bleibendem Wert

    Der Rotpunktverlag setzt seit Jahren auf ein profiliertes Programm. Mit viel Engagement gelingt es ihm, dem Mainstream eigenständige Bücher entgegenzusetzen – mit wachsendem Erfolg. Programmschwerpunkte sind: Belletristik aus der Schweiz und Übersetzungen aus den Landessprachen, kritische Sachbücher zu Politik und Zeitgeschichte sowie ökologisch-sozial orientierte Freizeit- und Wanderführer. Seit 1997 beteiligen sich Leserinnen und Leser an der Sicherung der verlegerischen Kontinuität: Über 600 Aktionärinnen und Aktionäre haben bisher für über Fr. 1’800'000.– Aktienkapital gezeichnet.

    gibt es nicht zum Nulltarif.

    Ein Buchverlag hat einen hohen Kapitalbedarf: Vorfinanzierung eines langfristig ausgerichteten Programms, Sicherung der Liquidität, Finanzierung der Lagerbestände, Investitionen in die IT. Regelmäßig führt der Rotpunktverlag Kapitalerhöhungen durch, an denen Sie sich beteiligen können. Gern informieren wir Sie über die Details.

    Mit Aktien des Rotpunktverlags

    Ihr Engagement lohnt Ihnen der Rotpunktverlag nicht nur mit einem ambitionierten, spannenden Programm. Mit der Zeichnung einer Aktie von nominell Fr. 50.– (entspricht Euro 48,00), die zum Betrag von Fr. 500.– ausgegeben wird (Fr. 450.– gehen in die Agio-Reserve), profitieren Sie, liebe Leserin, lieber Leser, auch direkt: Falls das Jahresergebnis es erlaubt, wird eine Dividende in Form von Büchergutscheinen ausgeschüttet. Weitere Titel können darüber hinaus mit 25 Prozent Aktionärsrabatt bezogen werden. Gerne stellen wir Ihnen detaillierte Unterlagen zu und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Programm. Der letzte von der Zürcher Steuerverwaltung mitgeteilte Wert der Aktie beträgt Fr. 308.00 (Stand 16. März 2022).

    sind unsere Bücher Ihr Gewinn.
    Weitere Informationen anfragen
  • Förderverein Pro Rotpunkt

    Während Konzentrationsprozesse im Buchhandel und in den Kulturredaktionen dazu führen, dass ungewöhnliche Bücher immer seltener den Weg zu den Leserinnen und Lesern finden, leisten wir uns einen Luxus: den Luxus, unbekannte und interessante Autorinnen und Autoren zu entdecken, sie zu publizieren und an sie zu glauben – auch über das Debüt hinaus. Den Mut, einen kritischen Blick auch auf unbequeme Themen zu werfen. Die Risikobereitschaft, kostspielige Übersetzungen zu finanzieren, weil uns eine internationale Perspektive wichtig ist. Wir leisten uns Liebe zum Detail und gestalterische Freiheit. Wir leisten es uns, Bücher zu machen, die in keine Schublade passen.

    Diesen Luxus können wir uns leider nicht mehr ohne Hilfe leisten. Der Verein Pro Rotpunkt hat sich im Herbst 2019 gegründet. Und wir brauchen auch Sie: Werden Sie Mitglied im Verein Pro Rotpunkt, damit wir weiterhin auf ungewöhnliche Buchprojekte setzen können. Setzen Sie damit auch ein Zeichen für vielseitige Kulturvermittlung und Meinungsvielfalt.

    Eine Jahresmitgliedschaft erwerben Sie mit einer Einzahlung von mindestens Fr. 100.00. Als Dank für Ihre Unterstützung werden Sie vom Rotpunktverlag zu Veranstaltungen eingeladen; an der jährlichen Generalversammlung des Vereins lesen Autorinnen und Autoren aus ihren Rotpunkt-Büchern.