»Versucht, nicht unglücklich zu sein!«
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich
Roman
Der pensionierte Grundschullehrer Enrico hat zwei Rekorde pulverisiert: Mit seinen hundertdreiunddreißig Jahren ist er der älteste Mensch auf Erden und genau darum der meistgehasste. Jede Woche bestätigt ihm seine Ärztin Maria – oder seine Paläontologin, wie er sie nennt –, dass seine Gesundheitswerte einwandfrei sind. Doch für den Rest der Welt ist Enricos Langlebigkeit eine unfassbare Ungerechtigkeit und Anmaßung. Täglich finden Demonstrationen vor seinem Haus statt. Mal versammeln sich Südkoreaner zu einem stummen Protest, mal fährt ein Team von CNN vor, mal stürmt ein fanatischer Brüller bis ins Wohnzimmer.
Und Enrico? Er ist längst zu alt, um sich Sorgen zu machen. Eunice, seine Haushälterin, kümmert sich um die Küche und alles andere, gelegentlich kommen der Urenkel Francesco oder der Hausbesitzer Pierangelini vorbei. Der freundliche Ispettore Gizzi sorgt für die Sicherheit, und wenn der neue Methusalem Lust auf Artischocken bekommt, wird er im gepanzerten Polizeiwagen zum Campo de‘ Fiori gefahren, um welche zu kaufen. Sonst sitzt er in seinem uralten Sessel, erinnert sich mit ihm zusammen an früher und lässt die Zeit vergehen, die ihm so unverdrossen Gesellschaft leistet.
Marco Presta, 1961 in Rom geboren, studierte Schauspiel an der Accademia Nazionale d’Arte Drammatica Silvio d’Amico und war zunächst als Schauspieler und Theaterautor tätig. Außer für die Bühne schrieb er immer mehr für Film und Fernsehen sowie für die Tageszeitung Il Messaggero. Seit 1995 ist er Autor und Moderator von Il Ruggito del Coniglio, einer Kultsendung auf Rai Radio 2. Im Verlag Einaudi sind bisher ein Erzählband und sieben Romane von ihm erschienen. Mit Methusalem kauft Artischocken (Verso l’abisso fischiettando) wird erstmals ein Buch von Marco Presta auf Deutsch übersetzt.