»Marcel Hänggi stellt Fragen, die wirklich unbequem sind – für die Politik, die überkommene Energiewirtschaft und auch die meisten Bürger und Verbraucher.« Deutschlandradio

368 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-85869-446-1, 2. Auflage
Erschienen am 15.04.2011

Ausgepowert

Das Ende des Ölzeitalters als Chance

EUR 29,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Wenn wir nur über CO2-Bilanzen, Vor- und Nachteile von Sonne, Wind oder Atom sprechen, dann verpassen wir es, über wirkliche Alternativen zu sprechen. Eine solche Alternative könnte eine gerechtere Gesellschaft sein, in der die Starken weniger Macht hätten und die Schwachen weniger marginalisiert würden; eine Gesellschaft, in der die Menschen weniger konsumieren, aber mehr Zeit und Raum für sich haben; eine Gesellschaft mit teureren Lebensmitteln, aber weniger Hunger; eine freiere Gesellschaft.
Dass das Verbrennen von Erdöl die Umwelt schädigt, wissen mittlerweile alle. Der hohe Energieverbrauch unserer Gesellschaft indes wird kaum je infrage gestellt: Wird Energie nur »sauber« produziert, gilt sie als unproblematisch.
Marcel Hänggi hinterfragt diesen Konsens und zeigt auf, dass wir den Klimawandel nur dann stoppen können, wenn wir unser Verhältnis zur Energie ändern. Denn Energie prägt die Art, wie wir Nahrung produzieren und uns ernähren; wie wir uns bewegen; wie wir konsumieren; wie die Macht in Wirtschaft und Politik arbeitet.

Marcel Hänggi, geboren 1969, ist Umweltjournalist und Buchautor in Zürich. Er wurde mit dem Zürcher Journalistenpreis und dem Conrad- Matschoß-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet. 2013 wählte ihn die Zeitschrift Schweizer Journalist zum Wissenschaftsjournalisten des Jahres.

»Es ist ein Buch, das man im Grunde genommen jedem empfehlen kann, der sich über den Zustand der Welt ein paar Stunden Gedanken machen möchte und das oberhalb des Niveaus von Zeitungsartikeln.«

Harald Welzer, Deutschlandfunk

»Ein Buch, das man lesen sollte, wenn man im politischen Diskurs mitreden will. [...] Glaubhaft – und gut geschrieben.«

Rolf Dobelli, NZZ Online

»Ein wichtiges Buch, das die Chancen moderner Gesellschaften am Ende des Erdölzeitalters beschreibt.«

Harald Welzer, Die Zeit

»Das Potenzial verschiedener Energieträger – vom Erdöl bis zum Wind – ist akribisch recherchiert und wird facettenreich beschrieben. Und die Darstellung des bisweilen grotesk hohen Energiebedarfs in der Landwirtschaft regt zum Denken an.«

Patrick Imhasly, NZZ am Sonntag »Ein brillantes Buch.«