Nützt die Globalisierung den Entwicklungsländern? Oder schadet sie ihnen? Welche Alternativen sind denkbar?

140 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-85869-285-6, 1. Auflage
Erschienen am 01.01.2008

Nach der Globalisierung

Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert

EUR 13,80 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Im Zeitalter der Globalisierung diktieren die Industrieländer einer Mehrheit von Entwicklungsländern die Wirtschaftspolitik – mit negativen Resultaten. Besonders gravierend ist die erzwungene Deregulierung der grenzüberschreitenden Kapitalflüsse, welche seit 1990 eine dichte Folge von Finanzkrisen produziert. Dass die globale Bilanz nicht allzu schlecht ausfällt, ist Ländern wie Indien, China oder Südkorea zu verdanken – gerade weil sie sich dem wirtschaftspolitischen Diktat Washingtons nicht unterwerfen.
Niggli warnt in seinem Essay vor der Illusion, man könne die wirtschaftliche Globalisierung durch soziale und ökologische Leitplanken zivilisieren. Demokratie und Selbstbestimmung sind mit voller ökonomischer Integration aller Länder nicht vereinbar. Der Autor fordert ein neues weltwirtschaftliches Regulationsregime, das den einzelnen Ländern mehr Spielraum für eigenständige Entwicklungsstrategien gibt und sie von der Zwangsjacke liberalisierter Finanzmärkte befreit. Ein solcher Kurswechsel bedingt aber, dass die Bevölkerung der Industrieländer dem neuen »liberalen« Imperialismus entgegentritt, den die USA für den Kampf gegen den »Terrorismus« konzipieren.
Ausgehend von Nigglis Analyse hat die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke 16 politische Zielsetzungen erarbeitet. Sie zeigen konkrete, realistische Alternativen zur heute dominierenden Politik auf und sind ein nützlicher Leitfaden für alle, die sich für eine gerechtere Welt engagieren.

Peter Niggli, geboren 1950, lebt in Zürich. Von 1998 bis 2015 war er Geschäftsleiter von Alliance Sud, der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft der sechs großen Schweizer Hilfswerke Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas und Heks mit Sitz in Bern.

»Ein Buch, das in seiner klaren, nachvollziehbaren Argumentation viele andere ersetzt.«

Gerold Aregger, Gegenwart

»Dem Buch kann man wünschen, es verschaffe dem Anliegen der nachhaltigen Entwicklung wieder mehr Aufmerksamkeit.«

Christoph Wehrli, Neue Zürcher Zeitung

»Eine gut verständliche und hellsichtige Beschreibung der gegenwärtigen Weltprobleme.«

Christoph Fleischmann, Deutsche Welle (Radio)

»Prägnant, gut dokumentiert und verständlich.«

Christine Plüss, Tourismus und Entwicklung

»Ein nützlicher Leitfaden für alle, die sich für eine gerechtere Welt engagieren möchten.«

Daniele Palu, TagesSatz
Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.