»Das Ansehen, das Aussehen, das Auftreten. Alles nicht mehr wichtig.«

192 Seiten, 20.4 × 12.5 cm, Gebunden
ISBN 978-3-85869-978-7, 1. Auflage

Dieser Titel ist auch als E-Book verfügbar.

Erschienen am 15.03.2023

Vor mir wird es Morgen

Roman

EUR 25,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Bis zum allerletzten Tag ist sie gerne hingefahren, ins Gymnasium, um junge Menschen mit ihrer Liebe für die deutsche Sprache und Literatur anzustecken. Auch wenn ihr das nicht immer gelungen ist und sie der vielen Schulreformen langsam müde wurde.
Seit dem Ende ihres Berufslebens ist es ihr, als würde sie »in einem leeren, unbewohnten Raum stehen und in eine Landschaft ohne Konturen hinausschauen«. Einen Spiegel dieses inneren Raums findet die Erzählerin in ihrem Garten. Jeden Morgen beobachtet sie, wie sich der Tag langsam durch die graugrüne Wand aus Haselsträuchern, Schlehdorn und Hartriegel herantastet. Jeder Morgen ist anders und ruft andere Gedanken und Erinnerungen wach. Erinnerungen ans Elternhaus mit dem verwunschenen Park, an die ersten Semester an der Universität während der Jugendunruhen, an die Eltern, die sich in der Bewegung »Moralische Aufrüstung« engagierten, und an den früh verstorbenen Bruder, den Schriftsteller Hermann Burger. In ihrem Haus ist es noch still – überhaupt ist es stiller geworden, nachdem die Kinder ausgezogen sind –, nur Apple, der Kater, streicht um ihre Beine und legt sein »flaumiges Katzengewicht« auf ihre Füße. Kathrin Burgers Roman ist mit autobiografischen Elementen durchflochten. Sie erzählt präzise und poetisch. Sie blickt versöhnt auf das Entschwundene, mit Zuversicht auf das Kommende und immer wieder in ihren Garten, dessen stetige Verwandlungen sie in den feinsten Schattierungen nachzeichnet.

Kathrin Burger, geboren 1949 in Menziken, studierte Germanistik in Zürich und promovierte über Georg Trakl. Sie unterrichtete als Gymnasiallehrerin in Fribourg, in Baden und dreißig Jahre lang in Aarau. Daneben engagierte sie sich in verschiedenen kulturellen Institutionen sowie für die Frauenbewegung. Sie lebt mit ihrem Mann in Küttigen und hat drei erwachsene Kinder.

Ambivalenzen, auch schmerzhafte, sichtbar zu machen und sie als Teil des Lebens zu begreifen, das ist eine der Qualitäten dieses lebensklugen Romans. »Vor mir wird es Morgen« strahlt eine heitere Gelassenheit aus. Sie macht Lust auf Neuanfänge – auch schon vor der Pensionierung.

Felix Münger, SRF Kutlur

Die nächsten Veranstaltungen

Kathrin Burger in Gossau

Donnerstag, 12.10.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Stiftung VitaTertia Gerbhof und Weiher, Haldenstrasse 46, 9200 Gossau

Kathrin Burger liest aus ihrem autobiographischen Roman Seit dem Ende ihres Berufslebens ist es ihr, als würde sie »in einem leeren, unbewohnten Raum stehen und in eine Landschaft ohne Konturen hinausschauen«. Einen Spiegel dieses inneren Raums findet die Erzählerin in ihrem Garten. Jeden Morgen beobachtet sie, wie sich der Tag langsam durch die graugrüne Wand aus Haselsträuchern, Schlehdorn und Hartriegel herantastet. Jeder Morgen ist anders und ruft andere Gedanken und Erinnerungen wach: Erinnerungen ans Elternhaus mit dem verwunschenen Park, an die ersten Semester an der Universität, an die Eltern, an den früh verstorbenen Bruder, den Schriftsteller Hermann Burger.

Kathrin Burger, geboren 1949 in Menziken, studierte Germanistik in Zürich. Sie unterrichtete als Gymnasiallehrerin in Fribourg, in Baden und dreißig Jahre lang in Aarau. Sie lebt mit ihrem Mann in Küttigen und hat drei erwachsene Kinder. Ihr Roman ist mit autobiografischen Elementen durchflochten. Sie erzählt präzise und poetisch. Ein im Stillen gereiftes, überraschendes Debüt - Erinnerungen und Reflexionen an der Schwelle zum Älterwerden.

Die Veranstaltung findet in der Stiftung VitaTertia statt, sie ist Teil des Herbst-Zyklus »Palliative Care«.

Eintritt: Fr. 10.–

Eine Reservation an die Gutenberg Buchhandlung (071 383 20 00, kontakt@gutbuch.ch) garantiert ihnen einen Platz.

Zürich liest: Kathrin Burger liest aus ihrem Roman »Vor mir wird es Morgen«

Sonntag, 29.10.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

Bis zuletzt hat sie gerne unterrichtet. Doch nun steht die Erzählerin in Kathrin Burgers Roman an der Schwelle zum Älterwerden. »Das Ansehen, das Aussehen, das Auftreten. Alles nicht mehr wichtig.« Immer wichtiger werden dagegen die Erinnerungen. Und die Stille am frühen Morgen.

Seit dem Ende ihres Berufslebens ist es der Erzählerin, als würde sie »in einem leeren, unbewohnten Raum stehen und in eine Landschaft ohne Konturen hinausschauen«. Einen Spiegel dieses inneren Raums findet sie in ihrem Garten. Jeden Morgen beobachtet sie, wie sich der Tag langsam durch die graugrüne Wand aus Haselsträuchern, Schlehdorn und Hartriegel herantastet. Jeder Morgen ist anders und ruft andere Gedanken und Erinnerungen wach: ans Elternhaus, an den Paris-Aufenthalt als Studentin, an die Familienzeit, die Berufsjahre, den früh verstorbenen Bruder, den Schriftsteller Hermann Burger. Kathrin Burgers Roman ist mit autobiografischen Elementen durchflochten. Sie erzählt präzise und poetisch. Sie blickt versöhnt auf das Entschwundene, mit Zuversicht auf das Kommende und immer wieder in ihren Garten, dessen stetige Verwandlungen sie in den feinsten Schattierungen nachzeichnet.

Eintritt: CHF 20.00

Ermässigung: CHF 15.00 (Personen in Ausbildung, Inhaber:innen der KulturLegi, IV-Beziehende, AHV-Beziehende)

Tickets: Nur Tageskasse

Kathrin Burger beim Höhenflug Literaturfestival Zug

Samstag, 11.11.2023, 13:30 – 14:45 Uhr
Theater im Burgbachkeller, Sankt-Oswalds-Gasse 3, 6300 Zug

Doppellesung mit Kathrin Burger und Sara Wegmann (Telegramme Verlag).

Die Autorin und pensionierte Gymnasiallehrerin Kathrin Burger, 1949 geboren, trifft auf die 1985 geborene Autorin und Sozialanthropologin Sara Wegmann. Beide haben eben ihre Debüts publiziert. Als Kathrin Burger pensioniert wurde, musste sie, wie viele andere, mit dieser neuen Lebensphase zurechtkommen: viel Zeit, wenig Struktur; mehr Freiheit, weniger Halt; weniger Zukunft, mehr Erinnerungen. Sara Wegmanns Romanfigur Sırma wächst in Pakistan auf und erwirbt ihre Sprache vor dem Fernseher. In der Schweiz soll ihre »Sprachstörung« kuriert werden. Sara Wegmanns Debüt erzählt von der Sprachlosigkeit in der Familie und zwischen den Kulturen.

Moderation: Britta Spichiger

Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Kathrin Burger in Reinach

Sonntag, 12.11.2023, 11:00 – 13:00 Uhr
AtelierKino TaB, Tunaustrasse 5, 5734 Reinach

Kathrin Burger, die Schwester von Hermann Burger, liest aus ihrem Debütroman

Ihr Berufsleben liegt hinter ihr, das Älterwerden vor ihr. Ansehen, Aussehen, Auftreten haben keine Bedeutung mehr. Viel wichtiger sind die Erinnerungen an ihre Kindheit, ihr Elternhaus, ihre Studienjahre. Und die Stille am frühen Morgen, wenn sich das erste Tageslicht in ihren Garten tastet.

Eintritt:

Erwachsene Fr. 25.—

Gönner*innen Fr. 20.—

Ermässigt Fr. 20.—

Keine Rückerstattung von bereits gekauften Tickets.

Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.