»Tansy Hoskins seziert die Modewelt mit messerscharfem Verstand und Empathie zugleich. Dieses Buch wird dazu führen, dass Sie Ihren Kleiderschrank mit anderen Augen betrachten.« Lucy Siegle, The Observer

320 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-85869-705-9, 1. Auflage

Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich

Erschienen am 12.09.2016

Das antikapitalistische Buch der Mode

Aus dem Englischen von Magdalena Kotzurek
EUR 25,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Mode macht Spaß. Mode verleiht Macht. Mode ist das Lieblingskind des Kapitalismus. Mode ist ebenso großartig und spannend, wie das System dahinter schmutzig und zerstörerisch ist. Die britische Journalistin Tansy Hoskins leuchtet das Geschäft mit der Mode in seinen dunklen Ecken aus. Von Haute Couture bis H&M, von Karl Marx bis Karl Lagerfeld erzählt sie über die Entstehung des Phänomens Massenmode, über Körper und Kapitalismus, Werbung und Widerstand.
Erfrischend und nie belehrend kritisiert Tansy Hoskins, was Mode mit uns Konsumenten macht: Junge Leute, die über Nacht vor den Nike-Shops Schlange stehen, um das neueste Paar Turnschuhe zu ergattern. Frauen, die hungern für »size zero«. Ist Mode rassistisch, oder warum ist sie eigentlich immer noch ein »weißes« Geschäft? Und was tun gegen das schwarze Loch des Wollens, das nie verschwindet, egal, wie viel man shoppen geht?
Schritt für Schritt entwirrt dieses Buch die Fäden, aus denen das Business gestrickt ist, und es zeigt Wege in eine andere Richtung auf, für faire Produktion, Umweltschutz oder die Emanzipation von gefährlichen Schönheitsidealen. Tansy Hoskins will die Mode revolutionieren, gerade weil sie Mode liebt!

Tansy E. Hoskins, geboren 1981, ist Autorin, Journalistin und Aktivistin. Für den Londoner Guardian schreibt sie über Themen rund um Mode und soziale Gerechtigkeit. Zudem ist sie als Kommentatorin für BBC tätig. Das antikapitalistische Buch der Mode wurde 2015 vom Londoner Institute of Contemporary Arts zum Buch des Jahres gewählt. Hoskins lebt in London.

»Eine fundierte, sarkastische Analyse der Mode als perfides Geschäftsmodell – und als gutgeschmierte Verführungsmaschinerie.«

Carmen Böker, Berliner Zeitung

»Mode ist Business, Ideologie und Spaß, und man muss sie lieben um sie produktiv zu kritisieren. Das kann die Guardian-Journalistin Tansy E. Hoskins ziemlich gut und überlegt, wie faire Produktion und Umweltschutz die Mode noch schöner machen würden.«

Tania Martini, taz zeozwei

»An mündige Konsumenten, deren Kaufentscheidungen das System von innen aushöhlen, glaubt Tansy E. Hoskins nicht. Das Diktum vom richtigen Leben, das es im falschen nicht geben kann, ist die unnachgiebige Leitplanke ihrer Argumentation.«

Christine Käppeler, der Freitag

»Ein hervorragendes Fundament, um sich die gesamte interkulturelle Tragik und Dilemmata klar zu machen, die die Mode auslöst.«

Thomas Brasch, Brasch & Buch

»Es ist aufschlussreich, wie die renommierte britische Journalistin mit Blick fürs Wesentliche die Modeindustrie unter die gesellschaftskritische Lupe nimmt.«

Brigitta Klaas Meilier, P.S.