Ein Buch für queere Menschen und ihre Mitmenschen – also für alle
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt über Geschlecht und Anziehung in überraschenden Texten. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu – und, wer weiß, vielleicht mittelsympathisch – ist. Das Rosa Buch beleuchtet Identitäten außerhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick, ist durchaus auch mal »hässig« über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. Und immer wieder setzt sich die Autorin auch mit ihren jüdischen Wurzeln auseinander.
Wie reagiert man am besten auf ein Coming-out? Ist ein Mensch jemals zu jung oder zu alt dafür? Gibt es Bisexuelle tatsächlich? Und was hätten wir über Lesbensex wirklich lernen sollen? Rosenwassers Texte entspringen keinem Lehrbuch, sondern einem Alltag unter Menschen, die Tabus mit Lust auflösen und ihre eigene Vielfalt feiern. Dahinter stecken politischer Widerstand gegen herrschende Normen und die Liebe, dazuzulernen, ohne Angst zu haben vor Fehlern.
Anna Rosenwasser, 1990 in Schaffhausen geboren, lebt in Zürich. Die LGBTQ-Aktivistin und Politinfluencerin hat Journalismus und Politikwissenschaft studiert und arbeitet seit 2008 als Journalistin. 2017 übernahm sie die Geschäftsführung der Lesbenorganisation Schweiz. In ihrer Heimat Schaffhausen gründete sie den queeren Jugendtreff AnderSH mit und engagierte sich zudem im Vorstand der LGBTQ-Jugendorganisation Milchjugend. Heute spricht und schreibt sie beruflich über Geschlecht und Anziehung. Ihr Kanal auf Instagram gehört zu den meistbeachteten aktivistischen Kanälen der Deutschschweiz.
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt in überraschenden Texten über Geschlecht und Anziehung. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu – und, wer weiss, vielleicht mittelsympathisch – ist. Das »Rosa Buch« beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem liebevollen Blick, ist durchaus auch mal wütend über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. »Selten gehen aktivistische Texte mit so viel guter Laune und Spielfreude einher.« (NZZ magazin) Sie können diese Veranstaltung vor Ort besuchen oder sich via Stream zuschalten.
Moderation: Sascha Rijkeboer
Saal-Tickets CHF 20/15 Stream-Tickets CHF 10/5
Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.
Queere Menschen sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Auch Anfeindungen sind nicht selten. Was wir – nur als Mit-Veranstalterin – bei Drag Story Time in der Pestalozzi Bibliothek Oerlikon erlebt haben, hat uns verstört. Aufklärung hilft!
Anna Rosenwasser trägt mit Rosa Buch dazu bei, dass LGBTQ keine komische Buchstabenfolge bleibt. Ihre Texte treffen den Kern der Sache mit Humor und Feingefühl und regen zum Weiterdenken und -handeln an. Logisch, dass wir Anna Rosenwasser zur Lesung in die Buchhandlung einladen.
Lesung und Diskussion, anschliessend Apéro Eintritt: 25.00 Fr. Eine Anmeldung per E-Mail an info@buchnievergelt.ch erleichtert uns die Planung. Weitere Infos finden Sie hier.
»Sofalesungen« öffnen Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen – im ganzen Land. Der gemeinnützige Verein führt eine Geschäftsstelle und veranstaltet eigenständig oder in Kooperation mit professionellen Literaturveranstalter:innen in weiten Teilen der Schweiz öffentliche Lesungen in Räumlichkeiten privater Gastgeber:innen. Sofalesungen bieten vor allem Debüt-Autor:innen regionale Bühnen und begeistern neue Publikumskreise für Literatur und den ungezwungenen Austausch.
Moderation: Simon Froehling
Zu Gast bei WG von Laura, Nadja, Nicole, Maude und Dave in der Aarauer Altstadt (Adresse wird nach der Anmeldung bekannt gegeben). Nicht Rollstuhlgängig, keine Haustiere.
Variabler Eintrittspreis: 10.-/20.-/30.- Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Die Autorin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser liest aus ihrem Buch «Rosa Buch. Queere Texte von Herzen». Es ist ein Buch voller überraschender Texte über Geschlecht und Anziehung. Anna Rosenwasser schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu ist. Das »Rosa Buch« beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick, ist durchaus auch mal »hässig« über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. Wir unterhalten uns mit Anna Rosenwasser über Selbstfürsorge, Selbstakzeptanz und über ihren Umgang mit ihrer eigenen Angststörung.
Weitere Informationen zu den Aktionstagen finden Sie hier.
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Das »Rosa Buch« beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick. Wie reagiert man am besten auf ein Coming-out? Ist ein Mensch jemals zu jung oder zu alt dafür? Gibt es Bisexuelle tatsächlich? Und was hätten wir über Lesbensex wirklich lernen sollen? Rosenwassers Texte entspringen keinem Lehrbuch, sondern einem Alltag unter Menschen, die Tabus mit Lust auflösen und ihre eigene Vielfalt feiern. Dahinter stecken politischer Widerstand gegen herrschende Normen und die Liebe, dazuzulernen, ohne Angst zu haben vor Fehlern.
Eintritt: CHF 15.00
Ermässigung: CHF 10.00 (Personen in Ausbildung, Inhaber:innen der KulturLegi, IV-Beziehende, AHV-Beziehende)
Tickets: Nur Tageskasse
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt über Geschlecht und Anziehung in überraschenden Texten. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu – und, wer weiss, vielleicht mittelsympathisch – ist. Das »Rosa Buch« beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick, ist durchaus auch mal »hässig« über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. Und immer wieder setzt sich die Autorin auch mit ihren jüdischen Wurzeln auseinander.
Moderiert wird die Lesung von Annika Abplanalp.
Eintritt: frei
Anmeldung erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jaqueline Scheiber und Anna Rosenwasser verbindet nicht nur, dass sie ihr Leben auf Social Media mit tausenden von Follower*innen teilen, sie haben auch beide dieses Jahr ein Buch herausgegeben, weshalb wir dachten, wir könnten sie doch nach Zofingen einladen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Tickets finden Sie hier.
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt über Geschlecht und Anziehung in überraschenden Texten. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu – und, wer weiß, vielleicht mittelsympathisch – ist. Das »Rosa Buch« beleuchtet Identitäten außerhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick, ist durchaus auch mal »hässig« über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. Und immer wieder setzt sich die Autorin auch mit ihren jüdischen Wurzeln auseinander.
Vorverkauf 15.–CHF / Abendkasse 20.–CHF
Weitere Infos hier.