Warenkorb Leer
Verwende Sie das Symbol bei einem Buch, um dem Warenkorb Artikel hinzuzufügen.
Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei ab einem Bestellwert von EUR 25,00. Innerhalb der Schweiz versandkostenfrei ab einem Bestellwert von CHF 60,00.
Ein Gegenwartsroman im besten Sinn des Wortes: kunstvoll verflochtene Geschichten über Revolten, biografische Brüche, Migration und die Liebe um die Jahrtausendwende.
Das Jahr 1980. Eine Gruppe von jungen Leuten besetzt eine Villa und erfindet die Gesellschaft neu. Ihre Aktionen werden immer gewagter und gipfeln in der Forderung nach freier Sicht aufs Mittelmeer. Inmitten dieses Aufbruchs verliebt sich Astèr in Claude.
Das Jahr 2002. Astèr sitzt in ihrer New Yorker Wohnung und sucht in ihrem leeren Gedächtnis nach Antworten. Warum ist sie nach Djerba gereist, um auf Claude zu warten? Was ist passiert nach der Explosion in der Synagoge von Houmt Souk, die eine Lücke in ihr Hirn gerissen hat? Was ist dem Fahrer zugestoßen, der ihr stundenlang von seiner Insel erzählte? Wohin sind Claude und sein Segelboot von dem Sturm getrieben worden, der in diesen Tagen über dem Meer wütete? Und was wollte Claude eigentlich damals, vor zweiundzwanzig Jahren, in der Villa?
Geschickt kreuzt Christoph Keller in seinem Roman die Geschichte von Claude und Astèr mit den Bekenntnissen eines tunesischen Taxifahrers, der seinem Umfeld entkommen will, und dem Schicksal eines Flüchtlings aus Mali, der in einem verwüsteten Segelboot auf Lampedusa strandet. Dabei entsteht ein vielschichtiges erzählerisches Mosaik des Mittelmeers als Raum von Such- und Fluchtbewegungen, als Schmelztiegel afrikanisch-europäischer Geschichte und Geschichten.
Christoph Keller, in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Reporter, Autor, Moderator und Mitinitiant der Plattform www.podcastlab.ch. Er leitete bis im Frühjahr 2019 die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur. Zuvor war Christoph Keller lange Jahre u.a. Reporter beim Magazin des Tages-Anzeigers und hat als Redaktor und Reporter für die WOZ Die Wochenzeitung gearbeitet. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem Zürcher Journalistenpreis. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule der Künste und Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Christoph Keller lebt in Basel.
»Ein mutiges, aufregendes Buch, mit dem Christoph Keller die Geschichten von vier Menschen geschickt und elegant zu einem weltumspannenden sozialen und politischen Panorama verknüpft.«
»Keller versucht das Innenleben von Menschen, die solch ungeheuren Geschehnissen ausgesetzt sind, auszumalen, und das gelingt ihm ganz exzellent.«
»Keller hat mit diesen traurigen und wütenden Träumern faszinierend willensstarke Figuren geschaffen, denen er eine je eigene, plausible Sprache gibt. Eine bemerkenswerte literarische Leistung, wie auch der gelungene Versuch dieses aufregend gegenwärtigen Romans, das Mittelmeer als einen der zentralen politischen Räume des 21. Jahrhunderts zu erzählen.«
»Keller scheut sich nicht, tief in die Tragödien unserer Gegenwart abzutauchen, leidenschaftlich getragen von einer durchwegs gestalteten Sprache, geformt nach einer ausgetüftelten Dramaturgie.«