Vom Schmuddelkind zum Musterschüler oder: Wunder dauern etwas länger

Ursula Bauer in Zu Fuß / 17. November 2023
Vom Schmuddelkind zum Musterschüler oder: Wunder dauern etwas länger
Bushaltestelle Watt (Regensdorf) – Golfplatz Otelfingen – Oetlikon – Würenlos – Limmat – Killwangen-Spreitenbach oder Neuenhof. 3½–4 Std. (Seebach – Katzensee – Watt: plus ca. 1 Std.)
LK 1:50 000, 215 T Baden
 
Am Furtbach wird die Welt auf den Kopf gestellt
 
Lieber gehe ich zweimal um den Katzensee, als einmal ins Furttal abzubiegen, in ein Tal, das erstens topfeben und zweitens nicht gerade für seinen Charme berühmt ist. Einen Bach entlanglaufen, der kaum fließt und einen Ruf hat, der zum Himmel stinkt, lässt das Wanderherz auch nicht höherschlagen. Doch, man ahnt es, wie das Amen nach der Predigt kommt nach dem Gemecker das Aber. Denn die Wanderung vom Katzensee das Furttal hinunter ist nicht langweilig, und der Furtbach ist es auch nicht. Er erzählt eine Geschichte, geprägt von Sündenfällen, Stolpersteinen und Wiedergutmachungen. 
 
Dem träge durch die Ebene fließenden Furtbach, verantwortlich für häufige Überschwemmungen, versuchte man schon im 19. Jahrhundert mit Meliorationen beizukommen. Nach dem Ersten Weltkrieg rückte man dem Problem mit einem Kraftakt zu Leibe; der Furtbach wurde tiefer gelegt und in ein Kanalbett gesteckt. 
 
Fein. Wenige Jahre später dachte man noch ein bisschen größer. Eine Wasserstraße sollte es sein, vom Oberhauser Ried bei Opfikon durchs Furttal nach Wettingen. 2 Hafenbecken, 14 Schleusen und 14 Millionen Franken. Gescheitert ist das Projekt an den 14 Millionen (nicht an der vermessenen Idee). 
 
Die nächsten Jahrzehnte änderten vieles. Die Eisenbahn kam, die Straßen wurden breiter, die »Schlafstädte« größer. Aber beschaulich sollte es bleiben, das Furttal, deswegen war man ja aufs Land gezogen. Kein gutes Klima für Großprojekte. 1962 wurde ein Ausbau des Kanals ad acta gelegt, 1968 auch der Bau einer Autobahn. 
 
Genug der Einstimmung. Die Bushaltestelle Watt (Bus 485 Bahnhof Altstetten–Buchs ZH) im Ortsteil Sand ist ein guter Einstieg in die Wanderung. (Die kurze Strecke vom Katzensee hierher ist zu verschmerzen.) Als nettes Dorfbächlein gluckert der Furtbach hier zwischen alten Obstgärten und neuen Wohnsiedlungen hinaus in ein Stück offenes Ackerland. Ein Schotterweg zieht den Bach, den Büschen und Sträuchern entlang. Bald wechseln wir die Bachseite und gehen auf einem unscheinbaren Wiesenpfad weiter. Begleitet vom Wispern und Knistern der trockenen Blätter im nahen Maisfeld. Das Bachufer ist dekorativ verhangen mit Grünzeug, geschnittenes Schilf liegt in Haufen daneben; auch Natürlichkeit will gepflegt sein. Renaturierung wird am Furtbach großgeschrieben. Das ist nicht zu übersehen. Nicht zu überhören ist der große Nachbar, der Flughafen Kloten. Jedem Brummer, der überm Lägerenwald auftaucht, folgt wenig später ein nächster »Flüsterjet«.
 
Rot leuchten die Büsche und goldgelb die Baumwipfel. Noch wärmt die Herbstsonne die lauschige Ecke mit Grillstelle »Am Furtbach«. »Bunt sind schon die Wälder …«, alle Jahre wieder; und alle Jahre wieder keimt die winzige, hinterhältige Hoffnung, es würde so bleiben, bis wieder Frühling ist, im Furttal der Weißdorn blüht, unter silbern glänzenden Plastikbahnen das Gemüse sprießt oder die Sprinkler ihre Wasserschleier über die Äcker wehen lassen. 
 
Nützt eh nichts. Wir gehen weiter, schlendern durch eine Bach- und Wohnidylle, die beim Restaurant Furtbächli ein abruptes Ende findet. Breitspurige Betonarchitektur mit großem Parkplatz an einer gut befahrenen Straße, so sieht heute eine Gunstlage aus. Das Restaurant ist beliebt.
Wir queren die Straße – und dürfen aufatmen. Ein Pfad zieht im grünen Grasstreifen den alten Kanal entlang in die Allmend. In weitem Bogen zieht der Bach den Feldern entlang. Hellgrüne Winterweizensprösslinge bilden schöne Muster im dunklen Ackerboden. Leitungsmasten stehen breitbeinig in der Gegend herum; Industriebauten und Lagerhallen werden ein bisschen auf Distanz gehalten. Und, nebenbei, das Biotop in der ehemaligen Kiesgrube Gheid wäre eine Extraschlaufe wert.
Heute geht’s weiter den Furtbach entlang, vorbei an einer Kläranlage hinter Gebüsch, gefolgt von einem Hochwasser-Rückhaltebecken. Strommasten neben uns, Flugverkehr über uns – und der Verkehrskreisel von Buchs-Dällikon vor uns. Den ein aufgespießter VW-Käfer in Originalgröße ziert. Etwas zögerlich die Meinungsbildung: Doch, ganz witzig, oder?
Dem flüssigen Kreiselverkehr glücklich entronnen, gibt’s ein Auge voll Natur vom Feinsten. Dem Bach hat man auf ein paar Hundert Metern ein anständig breites, naturnahes Bett gebaut, zwischen Amag, dpd, Vitakraft, riesigen Lagerhäusern mit dito Wagenpark. Dann zieht eine Birkenallee fadengerade den Bachlauf entlang in eine Landschaft der Gewächshäuser und Gemüsefelder (Federkohl und Rotkabis haben Saison). Vorbei geht’s am Moving Place Furthof, einem »Zentrum für Gymnastik und Bewegung«. Der schöne Furthof-Altbau strahlt in neu-alter Frische. Dahinter glitzert eine Kleinstadt von Gewächshäusern.  
Ein unscheinbares Schild signalisiert: Golfplatz. Kein Gitterhag versperrt uns den Zutritt. Samtgrüne Rasenwellen folgen sich, so weit das Auge reicht, schön ins Gelände eingepasst stehen dekorativ ein paar Baumgruppen herum. Viel ist nicht mehr los. Die Ruhe des Geländes gehört nun, im Spätherbst, uns. Der Golfpark Oetwil hat auch eine eigene Eisenbahnstation. Warum kommt einem hier beim Warten immer Mani Matter in den Sinn? »Ds Lied vo de Bahnhöf wo dr Zug geng scho abgfahren isch. Oder no nid isch cho.«
 
Mit dem Bau des Golfparks wurde auch der Bachlauf neu gestaltet, das Wasser darf sich bewegen, nicht nur fließen, es darf zu Tümpeln auflaufen und zwischen Steinen herumgluckern. 
 
Der Otelfinger Dorfbach markiert das Ende des Parkgeländes und fließt hier, bei einer Brücke, in den Furtbach. Das Wasser ist hell und klar. Dafür sorgen mittlerweile eine ganze Handvoll Kläranlagen im Furttal. Nur, es täuscht. Das Gift von heute sieht man nicht und es lässt sich (noch) nicht ausfiltern. Der intensive Gemüseanbau und der Wassermangel haben dem Furtbach den Ruf eingetragen, das belastetste Gewässer des Kantons zu sein. 
 
2018, im Jahr des Wassers, schrillten die Alarmglocken lauter denn je. Vier Jahre später wird in allen Zeitungen der Region und drüber hinaus die frohe Botschaft verkündet: »Ab 2022 erhalten die Gemüse-, Salat- und Beerenkulturen von Hüttikon bis Regensdorf Wasser aus der Limmat.« Das Projekt der 2014 gegründeten Bewässerungsgenossenschaft Furttal war bestechend und in der Ausführung ambitiös. Von Oetwil wird Limmatwasser in einen Hochspeicher auf dem Hüttikerberg gepumpt und nach Bedarf in das Verteilnetz im Furttal eingespiesen. Nicht ganz gratis, dafür rund um die Uhr, jeder Trockenperiode trotzend. 
 
Auch der Furtbach darf hoffen; die toxische Brühe wird dank des Limmatwassers zu einer Brühe light verdünnt und so, vielleicht erleben wir’s noch, wieder zu einem Gewässer werden, in dem Fisch und Frosch zufrieden sind. 
 
Man sieht nur, was man weiß. Und was ist, wenn man trotz Wissen nichts sieht? Ach komm … Item, unser Weg ist jetzt auch Radweg. Der Bach plaudert vor sich hin, vages Gezwitscher ist aus den Büschen zu hören. In einer eleganten Windung führt das Sträßchen nach Oetlikon hinein. An der Straßenkreuzung trifft man sich wieder mit denen, die den Wiesenpfad auf der linken Bachseite genommen haben. 
 
Hinter Absperrungen dämmert ein altes, ausladendes Bauerngehöft dem Abbruch entgegen. Gegenüber sitzt die denkmalgeschützte Mühle, ein ziemlich prächtiges Gebäude, aber Achtung, »Privat«! Die schönen Dorfbrunnen tragen Blumenschmuck (sie beziehen das Wasser nicht aus dem Bach!), eine Handvoll Gehöfte, ländlicher Frieden. Sonst noch was? Pferde, Pferde, Pferde, zwei Esel, ein paar schwarze pelzige Rinder und eine elegante Katzentreppe für schwindelfreie Viecher eine Hausfassade hoch bis unters Dach.
Dann sind wir wieder am Furtbach und auf dem Radweg und bald auch in einem Außenquartier von Würenlos. Von der Bachstraße geht’s auf die Dorfstraße und unterhalb der Kirche schwenken wir in die Mühlegasse ein. Schöne Gärten ziehen sich zum Furtbach hinunter, der als Dorfbach ziemlich an Statur gewonnen hat; zwei Thai-Massagesalons markieren Weltläufigkeit. Der Gasthof Rössli, ein typischer Landgasthof mit gestutzten Platanen vor dem Haus, hat, leider, vor kurzem bei einem Pächterwechsel die Hotelzimmer aufgegeben.  
An der Bäckerei Arnet vorbei, dann bei erster Gelegenheit auf die rechte Seite wechselnd folgen wir dem Furtbach abwärts. Erst ist er noch ganz gezähmter Dorfbach. Wir sichten sogar ein Entenpaar, das erste und einzige des Tages. Das Gefälle nimmt zu. Und ein kleines Wärterhäuschen erinnert daran, dass der Dorfbach zum Wildbach werden konnte. Wir bleiben rechts, machen in einem neueren Wohnquartier einen kleinen Schlenker und sind plötzlich in einem dunklen Bambushain. Wer hat hier einst seinen Traum ausgelebt? Verwahrlosung hängt in den Stauden. Eine Treppe führt hinunter an den Bach, der auf seinem letzten Kilometer zackig unterwegs ist. Er umwirbelt die Steinblöcke, purzelt als kleine Wasserfälle durchs Bachbett, füllt das waldige Tobel mit seinem Rauschen und entschwindet unten in ein Naturschutzgebiet. Wir ziehen auf der linken Bachseite aus dem Tobel hoch – und haben, wumm, die Autobahn praktisch vor der Nase.
Hier scheiden sich die Geister. Kurz oder schön? Aufwärts oder abwärts?
Kurz: Nach links auf der Schliffenenstraße durch das von der Autobahn gut beschallte Quartier zur Brücke Killwangen, unter der Autobahn durch zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach.
Schön: Der weiß geschotterte Weg führt zur Treppe neben den Schallschluckwänden (mir gefällt der hingesprayte Drache), beim gelben Wegweiser geht’s rechts hinunter an den Furtbach, der hier im ewigen Schatten der Autobahnüberführung der Limmat entgegendümpelt. Der Limmatuferweg führt linker Hand nach Osten zur Brücke Killwangen. 
Weiter: Wer nach Neuenhof oder Wettingen will, lässt den ersten gelben Wegweiser unbeachtet, folgt, knapp dem Fressbalken Würenlos entkommend, dem zweiten, taucht auch ab und folgt dem Limmatuferweg nach Westen. 
 
 
Zum Weiterlesen:
Felix Thommen, »Der Furtbach. Von der Naturgefahr zum Dienstleistungsgewässer«, Heimatkundliche Vereinigung Furttal, Mitteilungsheft 32, Buchs ZH 2003. PDF: https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/4322.
Thomas Schenk, »Es geht bergab«, in: NZZ Folio, 22. 2. 2018. 
Projekt Bewässerung Furttal, 2022: www.marty-gruppe.ch/de/einblicke/wasser-marsch/tblid/422/id230/28.
KOMMENTARE VERBERGEN

Noch keine Kommentare vorhanden.


KOMMENTAR SCHREIBEN

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Vor der Veröffentlichung wird Ihr Kommentar von unserer Redaktion geprüft. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.