Neuerscheinungen

Katrin Müller in zwei Interviews

Literarisch überzeugend, gesellschaftlich relevant


Das literarische Debüt von Katrin Müller behandelt ein schwieriges Thema: Clara, eine erfolgsverwöhnte Enddreißigerin, bricht nach zwei Fehlgeburten zusammen. »Jetzt bloss nicht heulen« ist das präzise, (selbst)ironische Protokoll eines Klinikaufenthalts mit offenem Ausgang. In der Radiosendung »Literatur im Gespräch« (Saarländischer Rundfunk) spricht die Autorin mit Sally-Charell Delin über die gesellschaftliche Relevanz ihres Buchs, und im Podcast »Schmetterlingsgeflüster« von Martina Straten erzählt sie offen vom autobiografischen Hintergrund des Romans, der soeben im Rotpunkverlag erschienen ist.

Zum Podcast »Schmetterlingsgeflüster«

Tagung zum Werk von Matthias Zschokke an der Universität Wroclaw

»Das Machbare nicht machen«


Vor zwanzig Jahren gründete Dariusz Komorowski an der Uni Wroclaw (Breslau) eine Forschungsstelle für Deutschschweizer Literatur. Der polnische Professor hat unter anderem über Jürg Laederach, Hermann Borger, Melinda Nadj Abonji und immer wieder über Matthias Zschokke publiziert. Dessen Gesamtwerk war im Mai 2025 die internationale Tagung »Das Machbare nicht machen« gewidmet, über die Daniel Rothenbühler auf cültür.ch ausführlich berichtet. Mehrfach von den Referent:innen besprochen wurde Zschokkes jüngstes Werk, »Der graue Peter« (Rotpunktverlag, 2023), mit dem der Autor ein wahres »Wechselbad der Rezeption« erlebte.

Zum Tagungsbericht auf cültür.ch

Im Gespräch

Programm Herbst 2025

Neue Bücher aus dem Rotpunktverlag


Die letzten Tage und Wochen haben wir über Titel diskutiert, Coverentwürfe besprochen, Ankündigungstexte geschrieben und umgeschrieben, und entstanden ist – wie wir finden – eine gute Mischung, und zwar Vielfalt à la Rotpunkt. Und das ist alles andere als Kraut und Rüben, sondern: Artischocke und Radiesli. Warum? Das sehen Sie in unserer Vorschau.

Programm Herbst 2025

Setzen Sie einen Rotpunkt!

Unterstützen Sie jetzt Ihr Lieblingsbuch!


Neu gibt es die Möglichkeit, unsere Buchprojekte gezielt und individuell zu unterstützen. Blättern Sie durch unsere »Fördervorschau«, finden Sie Ihren Lieblingstitel für den Frühling und helfen Sie mit, diese Projekte umzusetzen. Sie können sich an Druckkosten beteiligen, dem Buch ein Lesebändchen spendieren, die Lancierung mittragen oder sich an einer Übersetzung beteiligen. Auch ein freier Betrag Ihrer Wahl ist möglich. Machen wir gemeinsam noch viele Bücher, die wachhalten!

Mehr erfahren und unterstützen

SRF Kulturtalk 15.7.2025

Barbara Piatti: Die Berge und die Literatur


Barbara Piatti ist Literaturgeografin und Buchautorin. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Landschaft und Literatur. Also mit der Frage, wo welche Literatur spielt und warum. Im Talk zur Sommerserie «Höhenfieber» redet sie über die Literatur in den Bergen. Namentlich über die in der Zentralschweiz.
Im Gespräch mich Michael Luisier erzählt die Autorin und Literaturgeografin Barbara Piatti von den grossen Geschichten der Zentralschweiz und von der immer noch unbekannten Forschungsdisziplin Literaturgeografie.

Barbara Piatti. Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz. 450 Seiten.
Buch kaufen

Zur Sendung

820 Kilometer zu Fuss

Fabio Andina: Der Film zum Buch


In seinem Roman »Sechzehn Monate« beschreibt Fabio Andina das Schicksal seines Grossvaters, der 1944 als Fluchthelfer verraten und von den deutschen Besatzern ins KZ Mauthausen deportiert wurde. An den Solothurner Literaturtagen wird Andina für diesen Roman mit einem Schweizer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet. Er wird ihn aber nicht entgegennehmen können, weil er sich am 5. Mai 2025, auf den Tag genau 80 Jahre nach seinem Grossvater, auf den langen Weg von Mauthausen zurück ins norditalienische Dorf Cremenaga macht. Andina spricht von einer Pilgerreise und dokumentiert sie filmisch in Zusammenarbeit mit dem Tessiner Regisseur Villi Hermann. Der Dokumentarfilm kommt Anfang 2026 ins Kino.

Zur Website von Imago Film

Die nächsten Veranstaltungen

Lesung aus »Mein Bruder Marco« und Gespräch über Alkoholabhängigkeit mit Ueli Mäder

Mittwoch, 15.10.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kantonsbibliothek Liestal

Ueli Mäder im Gespräch mit dem Chefarzt Psychiatrie BL Klauspeter Stark zu Alkoholabhängigkeit und eine Lesung aus »Mein Bruder Marco« in der Kantons-Bibliothek Liestal. Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Lesung »Herz« mit Anna Rosenwasser im Sommercasino Basel

Donnerstag, 16.10.2025, 20:00 – 22:00 Uhr
Sommercasino Basel

Lesung aus »Herz« im Sommercasino Basel mit Anna Rosenwasser. Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Lesung »Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich« mit Nicole Egloff bei ProSpecieRara

Samstag, 18.10.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
ProSpecieRara, Wildegg

Nicole Egloff liest aus »Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich« bei ProSpecieRara in Wildegg. Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Rotpunkt-Aktien

Werden Sie MiteigentümerIn!


Mit einer Beteiligung am Aktienkapital des Rotpunktverlags tragen Sie zur Sicherung der verlegerischen Kontinuität bei. Gern beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Informationsmaterial.

Weitere Informationen anfragen

Ihre Rückmeldungen zu unseren Wanderbüchern!

Wanderweb-Forum


Sie planen eine Wanderung und haben eine Frage an andere Wanderer? Sie haben unterwegs eine Änderung festgestellt? Nutzen Sie das Forum für Ihre Rückmeldungen!

Zum Forum

Unsere beliebtesten Bücher

Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.