Neuerscheinungen

Setzen Sie einen Rotpunkt!

Unterstützen Sie jetzt Ihr Lieblingsbuch!


Neu gibt es die Möglichkeit, unsere Buchprojekte gezielt und individuell zu unterstützen. Blättern Sie durch unsere »Fördervorschau«, finden Sie Ihren Lieblingstitel für den Frühling und helfen Sie mit, diese Projekte umzusetzen. Sie können sich an Druckkosten beteiligen, dem Buch ein Lesebändchen spendieren, die Lancierung mittragen oder sich an einer Übersetzung beteiligen. Auch ein freier Betrag Ihrer Wahl ist möglich. Machen wir gemeinsam noch viele Bücher, die wachhalten!

Mehr erfahren und unterstützen

Leta Semadeni im Deutschlandfunk

»Eine Tasche mit Wörtern«


Gedichte hat Leta Semadeni schon immer geschrieben, auf Deutsch und auf Vallader. Doch berühmt gemacht hat sie erst der stille Roman »Tamangur« (Rotpunktverlag, 2015). Neben vielen Literaturpreisen, die ihr in der Schweiz zugesprochen wurden (zuletzt der Grand Prix Literatur 2023), ehrte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die Autorin für ihren Gedichtband »Tulpen. Tulipanas« (SJW, 2019). Das hat die Literaturkritikerin Ute Wegmann so beeindruckt, dass sie kürzlich ins Engadin gereist ist, um Leta Semadeni zu treffen. In einem ausführlichen Gespräch gibt die Engadiner Schriftstellerin den Radiohörer:innen einen Einblick in ihr Leben und ihr Handwerk.

Zur Sendung »Büchermarkt« (Deutschlandfunk)

Im Gespräch

Verlagsvorschau

Unsere Bücher im Frühjahr 2025


Das erwartet Sie im Februar: Cyrill Hermann zeigt neue Ansätze der Klimabewegung; der Nationalpark Val Grande lädt ein zum Wandern.
Im März präsentiert Anna Rosenwasser mit »Herz« ihr zweites Buch; eindrücklich schildern Toni Keppeler und Laura Nadolski am Beispiel von Mexiko-Stadt, was »Wasserstress« bedeutet.
Im April erzählt Fabio Andina vom ergreifenden Schicksal seiner Grosseltern; Alain Gresh hilft uns, den Nahen Osten zu verstehen.
Im Mai schreibt Isabelle Flükiger mit Empathie und Empörung über zwei Sans-Papiers; in »Vicerversa« leuchten achtzehn Autor:innen in allen Landessprachen Zwischenräume aus.
Unsere Novitäten können ab sofort online vorbestellt werden.

Zur aktuellen Vorschau

Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts

Fabio Andina: farbiger, klangvoller Minimalismus


Die NZZ am Sonntag traut sich was! In der Novemberausgabe von »Bücher am Sonntag« listet sie die 100 Bücher auf, die sie für die besten des 21. Jahrhunderts hält. Das ist ziemlich frech, nach knapp einem Viertel des Jahrhunderts, aber auch charmant, wenn man sich ein Augenzwinkern dazudenkt. Wir freuen uns jedenfalls sehr, dass Fabio Andinas »Tage mit Felice« auf dieser Liste erscheint. Der Roman sei, schreibt Martina Läubli, »eine Meditation über das Menschsein«, und sie zitiert daraus: »klar und bestimmt wie ein Gebirgsbach, der zum Meer fliesst.«

Zu »Bücher am Sonntag«

Demokratie-Experiment im Kriegsjahr 1944

Die freie Partisanenrepublik Ossola und ihre Kinder


Es gab sie nur vierzig Tage lang: die Repubblica partigiana dell'Ossola, ganz im Norden des Piemont, nahe der Schweizer Grenze. Die Sendung »10 vor 10« des Schweizer Fernsehens erinnert im Gedenkjahr 2024 an dieses kurze Kapitel der Hoffnung und porträtiert zwei ehemalige Flüchtlingskinder. Einen Roman über diese hisotrischen Ereignissen hat Gino Vermicelli geschrieben. In »Die unsichtbaren Dörfer« erzählt Vermicelli, der selber mit Leib und Seele Partisan gewesen war, anschaulich und anrührend vom Leben in der Resistenza.

Zum Beitrag in »10 vor 10«

Interview mit Marco Volken auf Syntopia Alpina

Alpenpässe zu Fuss überqueren


Das neue Wanderbuch «Über die Alpen» von Marco Volken führt über 15 kleine und grosse Pässe durch den Alpenraum. Routenvorschläge, historische Hintergründe und Fotografien machen deutlich: Es ist am eindrücklichsten, diese zu Fuss zu entdecken. Ein Gespräch über Alpenpässe und ihre Rolle(n) mit Marco Volken.

Zum Interview

Die nächsten Veranstaltungen

HERZnissage mit Anna Rosenwasser im Gaskessel Bern – AUSVERKAUFT

Mittwoch, 9.4.2025, 20:30 – 12:30 Uhr
Gaskessel Bern

Vernissage von Anna Rosenwassers neuem Buch “Herz”. Moderation Michèle Roten, mit Livestream. Weitere Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

"Nationalpark Val Grande" Bericht vom Leben im Park mit Tim Shaw

Samstag, 12.4.2025, 16:30 – 19:30 Uhr
Festhalle Siensbach

Tim Shaw, offizieller Parkguide und Autor mehrerer Bücher über das Gebiet, berichtet mit vielen Fotos von seinem Leben in der unzugänglichsten Bergwelt Italiens. Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer.

HERZnissage mit Anna Rosenwasser im Kaufleuten Zürich - AUSVERKAUFT

Dienstag, 15.4.2025, 20:00 – 22:00 Uhr
Kaufleuten Zürich

Vernissage von Anna Rosenwassers neuem Buch “Herz”, Moderation Jenn Unfug. Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Rotpunkt-Aktien

Werden Sie MiteigentümerIn!


Mit einer Beteiligung am Aktienkapital des Rotpunktverlags tragen Sie zur Sicherung der verlegerischen Kontinuität bei. Gern beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Informationsmaterial.

Weitere Informationen anfragen

Ihre Rückmeldungen zu unseren Wanderbüchern!

Wanderweb-Forum


Sie planen eine Wanderung und haben eine Frage an andere Wanderer? Sie haben unterwegs eine Änderung festgestellt? Nutzen Sie das Forum für Ihre Rückmeldungen!

Zum Forum

Unsere beliebtesten Bücher

Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.