Der zweite Roman von Fabio Andina, das Debüt von Kathrin Burger, eine beinahe surreale Geschichte von Matthias Zschokke und kleine Schauergeschichten von S. Corinna Bille in der Belletristk; ein Rosa Buch für alle Menschen von Anna Rosenwasser und neue Perspektiven in der Provenienzforschung von Nikola Doll im Sachbuch; ausserdem Wege zum Wasser im Tessin, in der Bretagne und auf den Liparischen Inseln im Wanderbuch: Das alles bietet der Rotpunktverlag in seinem Programm für das Frühjahr 2023.
Vorschau als pdfFür einmal vertauschte Rollen: Das SP-Copräsidium Mattea Meyer und Cédric Wermuth befragen in ihrem Podcast den Journalisten Danny Schlumpf. Im Buch «Das Rentendebakel» deckt Schlumpf gemeinsam mit Co-Autor Mario Nottaris Missstände bei den Pensionskassen auf. Banken und Versicherungen hätten das Sozialwerk in ein intransparentes Gebührensystem verwandelt, erklärt Schlumpf im Podcast. Darum hätten Mario Nottaris und er dieses Buch geschrieben: «Man muss aufzeigen, warum das System nicht im Interesse der Versicherten funktioniert.»
Der Podcast auf YouTubeÜber ihre Motivation Frauen auf der Flucht in einem Buch zu porträtieren, spricht Autorin Tina Ackermann mit dem Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Radio SRF. Sie habe im Zusammenhang mit Flucht immer nur Zahlen und Statistiken gehört, sagt Ackermann. »Ich wollte wissen: Wer sind die Leute hinter diesen Zahlen? Wer sind die Frauen dahinter? Und was bewegt sie zur Flucht?« Die vollständige Buchbesprechung findet sich mit dem Link unten ab Minute 18.20 der Sendung.
Zur vollständigen SendungHätten Versicherungen und Banken die Pensionskassengelder in der Schweiz zugunsten der Versicherten verwaltet, befänden sich 200 Milliarden Franken mehr im Rententopf. Das sagt Autor und Journalist Danny Schlumpf bei Blick TV - und belegt es im Buch »Das Rentendebakel« gemeinsam mit Co-Autor Mario Nottaris mit Recherchen und Berechnungen. Die zweite Säule habe einen Geburtsfehler, so Schlumpf weiter. Man habe der Finanzindustrie sehr viele Freiheiten eingeräumt und gleichzeitig einen Zwang für die Versicherten geschaffen. Banken und Versicherte hätten das genutzt, ein intransparentes Gebührensystem zu schaffen. Aktuell kostet die Verwaltung der zweiten Säule 20 Milliarden Franken pro Jahr.
Das volle Interview auf Blick TVWolfgang Schneider bespricht in der Sendung Lesart auf Deutschlandfunk Ander Izagirre und das Schicksal der Bergarbeiter im bolivianischen Hochland. Izagirre zeige, wie der allgegenwärtige Tod zu einem rücksichtslosen Hedonismus und zu Gewalt führe, unter der insbesondere Frauen und Kinder leiden. Das mache das Buch bedrückend. »Dank seiner Qualitäten – gut recherchiert, mitreißend geschrieben und überaus welthaltig – ist es dennoch sehr zu empfehlen«, so das Fazit von Wolfgang Schneider.
Lesart im DeutschlandfunkWOZ-Journalistin und Autorin Bettina Dyttrich stellt bei SRF Sounds! ihr neues Buch »Es hilft, dass ich Leute anschreien darf« über die alternative Musikszene in der Schweiz vor. Im Interview erzählt sie, wie das eigentlich als unpolitisch geplante Buch immer politischer wurde, warum sie anfangs Angst vor Emilie Zoé hatte und welche Zäsur die Pandemie für das Musikschaffen war und ist. Die Musik in der Sendung stammt von Bands aus dem Buch und wurde von Dyttrich ausgewählt.
Die Sendung inklusive PlaylistAls eine feige Art der Todesstrafe bezeichnet Susan Boos die Verwahrung im Gespräch mit dem Online-Magazin Republik. Doch was sind die Alternativen? Wie soll eine Gesellschaft mit den Bösesten der Bösen umgehen? Ihre Recherchen haben Boos auch in ein "Dorf für Supergefährliche" in den Niederlanden geführt. Abgelegen und lediglich von einem Zaun umgeben leben dort schwere Straftäter:innen. Tagsüber bewegen sie sich innerhalb des Zauns frei.
Der vollständige Artikel»Selbst Grünfelder, die Chinesisch studiert hat und sich in China und anderen asiatischen Ländern gut auskennt, hat auf der Insel vor der chinesischen Küste sehr viel Neues erfahren. Umso mehr erfahren wir, die wir nie in Ostasien waren, über diesen Staat, den die Volksrepublik China als abtrünnige Provinz betrachtet und der diplomatisch weitgehend isoliert ist.« Dies attestiert die Sendung Kultur kompakt auf SRF2. Raphael Zehnder hat das Buch für die Sendung rezensiert und Alice Grünfelder interviewt.
Der Beitrag auf SRF2Beatrice Schmid liest im Bistro cheesmeyer aus ihrem Buch „Du weißt mich jetzt in Raum und Zeit zu finden”. Eine ergreifende Familiengeschichte, die vom Gulag über den Widerstand im Nationalsozialismus bis zum Kampf für Frauenrechte reicht. Auf dem Dachboden der Eltern stößt Schmid auf Briefe, Fotos und Artikel ihrer Großmutter und Großtante, in denen sich die Katastrophen sowie die Emanzipationsbewegungen des 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Die Veranstaltung wird moderiert von Georg Geiger. Eintritt: CHF 15.-
Co-Autor Danny Schlumpf und Ständeratskandidatin Barbara Gysi debattieren über die Reform der beruflichen Vorsorge, die Finanzindustrie, über fehlende Kontrolle und mitverdienende Politiker:innen.
Die Preise für neue Medikamente sind ins Unermessliche gestiegen. Wichtige Standard-Medikamente sind nicht mehr lieferbar. Dringend benötigte Arzneimittel werden erst gar nicht entwickelt, weil dies zu wenig profitabel ist. Beat Ringger zeichnet in seinem Buch nach, wie die die dominierenden Pharmakonzerne in den letzten 30 Jahren zu Finanzmarkt-getriebenen Vertriebs- und Marketingunternehmen geworden sind und welche Folgen das für die globale Gesundheitsversorgung hat.
Mit einer Beteiligung am Aktienkapital des Rotpunktverlags tragen Sie zur Sicherung der verlegerischen Kontinuität bei. Gern beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen weiteres Informationsmaterial.
Weitere Informationen anfragenSie planen eine Wanderung und haben eine Frage an andere Wanderer? Sie haben unterwegs eine Änderung festgestellt? Nutzen Sie das Forum für Ihre Rückmeldungen!
Zum Forum